Codefieber.de

IT-Blog

24 Juli, 2013
von Pascal
2 Kommentare

Erfahrungen mit Headhunter und Personaldienstleister auf Xing

Xing_logo Wer auf dem Berufsnetzwerk Xing einen Nutzer hat und diesen auch pflegt, der wird sicherlich schon mal von sogenannten Headhunter angeschrieben worden sein. Als gerade frisch ausgelernter Fachinformatiker – Anwendungsentwickler, suchte ich nun eine Anstellung als .NET-Entwickler (habe ich auch nach kurzer Zeit gefunden :D), da ich von meiner Ausbildungsfirma nicht übernommen wurde.

Headhunter

Nun wurde ich von Headhunter auch angeschrieben, auf deutsch oder auf englisch. Ist ja nicht so verkehrt, wenn man angeschrieben wird, aber mir ist aufgefallen, dass viele Headhunter sich das Profil von einem gar nicht richtig anschauen. Es wird dann sogar gefragt ob man jemanden kenne, der vielleicht auf die ausgeschriebene Stelle passe und empfohlene werden könne.

Oder aber man wird angeschrieben und man bekommt gleich mehrere Stellenausschreibungen und soll sich davon, sofern Interesse besteht, eine aussuchen. Kurios! Denn in meinem Profil stand zu der Zeit explizit, dass ich eine Anstellung als (Junior-) .NET-Entwickler suche. In meinem Profil steht ebenfalls, “was ich kann” und welche Technologien ich nutze und schon genutzt habe.
Weiterlesen →

23 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Chrome schneller machen: Einfache Tipps für mehr Geschwindigkeit

Google Chrome ist einer der schnellsten Browser, auf dem Mark. Wem der Browser aber immer noch zu langsam ist, kann die hier genannten Tipps ausführen, um einen weiteren Geschwindigkeitsschub zu erhalten.

Chrome beschleunigen: Unnötige Dienste deaktivieren

Google Chrome sollte gestartet werden und wenn man oben rechts auf den Optionenbutton klickt, erscheint ein Dropdownmenü, hier klickt man auf “Einstellungen”.

Es öffnet sich ein neuer Tab. In diesem Tab ganz unten auf den Punkt “Erweiterte Einstellungen anzeigen” klicken.

Der Seiteninhalte wird nun nach unten erweitert. Ganz oben befindet sich der Abschnitt “Datenschutz”. Hier sind einige Haken gesetzt, die nicht notwendig sind und Chrome ausbremsen.
Weiterlesen →

22 Juli, 2013
von Pascal
2 Kommentare

Sport tracken mit Endomondo

Da ich gerne Mountainbike fahre, habe ich etwas gesucht, womit ich meinen Kilometerstand und weitere Informationen wie zum Beispiel die Zeit in der ich gefahren bin, “aufnehmen” und mir immer wieder anschauen kann. Natürlich habe ich einen Tacho am Mountainbike, aber der liefert mir nicht die genauen Informationen wo ich lang gefahren bin, denn genau das empfand ich als äußerst interessant. In Zeiten des Smartphones ist sowas nun möglich ohne irgendwelche extra Fahrrad-Navigations-Systeme kaufen zu müssen. Sofern das Handy eine integrierte GPS-Funktionalität besitzt, benötigt man im Grunde nur noch eine extra Software um seine Ausfahrt mitschneiden zu können.

Hier gibt es ja nun verschiedene “Apps” für Android und IPhone. Ausprobiert habe ich “Runtastic MTB” und “Endomondo” für Android. Aber was heißt testen, auf meinem Handy wurde in der App “Runtastic MTB” gar keine Karte angezeigt, sondern nur ein schwarzes Bild. Leider konnte ich keine Hilfe im Internet finden, weshalb ich mich mit “Endomondo” auseinander gesetzt habe.
Weiterlesen →

21 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Unterschied zwischen int & uint / long & ulong

Hier möchte ich kurz den Unterscheid zwischen int und uint, sowie long und ulong erläutern. In Programmiersprachen gibt es als Daten-Typen int (32bit) bzw. auch long (64bit). C# (ggf. auch weitere Programmiersprachen) kann aber auch Datentypen ohne Vorzeichen (unsigned) z.B. uint und ulong verarbeiten.

Der Unterschied ist, dass die unsigned Daten-Typen in bit-Form zwar genauso lang sind (32bit / 64bit), aber keine Vorzeichen haben, d.h. sie können keine negativen Zahlen aufnehmen.

Der Unterschied der jeweiligen Daten-Typen wird hier nochmal verdeutlicht:

int (32 bit):
int: –2147483648 bis 2147483647
uint: 0 bis 4294967295

long (64 bit):
long: -9223372036854775808 bis 9223372036854775807
ulong: 0 bis 18446744073709551615

20 Juli, 2013
von Pascal
1 Kommentar

RAIDsysteme

Heute möchte ich auf das Thema RAIDsysteme eingehen und was es damit aufsich hat. Es gibt verschiedene Systeme, die ich hier erläutern und veranschaulichen werde. Als erstes gebe ich einen kurzen allgemeinen Einblick in das RAIDsystem, danach gehe ich auf die einzelnen Raidsyteme (RAID 0, RAID 1, RAID 01, RAID 10, RAID 5 & RAID 6) ein und werde noch etwas was zu Parität, Präemptives RAID, S.M.A.R.T, sowie zu Hot Spare sagen.

Allgemeines

Als RAID bezeichnet man eine Technik die Datensicherheit gewährleisten soll, indem mit redundanter Aufzeichnung auf mehreren Festplatten gearbeitet wird. Diese Technik findet seit Anfang der 90er Jahre auf Servern in Netzwerken immer mehr Verbreitung, da Festplatten immer preisgünstiger werden und eine immer höhere Kapazität aufweisen.

Weiterlesen →

19 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Zwischenablage mit C#

Zugriff auf die Zwischenablage mit C#

Mit C# kann man sehr leicht auf die Zwischenablage zugreifen, Daten in diese einfügen und auslesen.
In diesem Beitrag werde ich aber nur auf die Möglichkeiten, Texte und Bilder ein- und auszulesen, eingehen, welche vermutlich am häufigsten benötigt werden.

Zur Verwaltung der Zwischenablage ist in .NET die Klasse System.Windows.Forms.Clipboard zuständig. Die Funktion ContainsText() gibt true zurück, falls Text in der Zwischenablage vorhanden ist, ansonsten false. Logischwerweise hat ContainsImage() die ähnliche Bedeutung, hier aber mit Bildern.

GetText() ruft den gespeicherten Text ab, SetText() setzt diesen.
Ebenso ruft GetImage() das gespeicherte Bild ab, SetImage() lädt ein Bild in die Zwischenablage.

Folgender Beispielcode prüft bei Ausführung den Inhalt der Zwischenablage, ist Text vorhanden, wird dieser in der Textbox textBox angezeigt, ist ein Bild vorhanden, wird dieses in pictureBox geladen:

if (System.Windows.Forms.Clipboard.ContainsText())
    textBox.Text = System.Windows.Forms.Clipboard.GetText();

if (System.Windows.Forms.Clipboard.ContainsImage())
    pictureBox.Image = System.Windows.Forms.Clipboard.GetImage();

18 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Virtual Private Network – Was ist VPN

Was ist VPN (Virtual Private Network)

VPN heißt Virtual Private Network (zu Deutsch: virtuelles privates Netz)
VPN ermöglicht es, einen Teilnehmer eines privaten Netzwerkes an ein anderes privates Netz anzubinden. Hierbei müssen die Netze nicht miteinander kompatibel sein. Wollte man die Funktion eines VPN vereinfacht beschreiben, kann man sich die VPN-Verbindung als ein Verlängerungskabel vorstellen, welches den VPN-Teilnehmer ausschließlich mit dem gewünschten Netzwerk verbindet. Die Gegenseite, die die Verbindung entgegen nimmt, nennt sich VPN-Gateway.
Nach hergestellter Verbindung, hat der VPN-Teilnehmer eine direkte Verbindung zu dem Netzwerk und der Zugriff verhält sich, als wäre dieser vor Ort. Durch verschiedene Implementierungen, ist es möglich, die Verbindung zu Verschlüsseln und somit abhörsicher zu gestalten. Die VPN-Technik kann sowohl im geschäftlichen, als auch im privaten Umfeld problemlos realisiert werden.

Weiterlesen →

17 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

MANet – Was ist das?

Definition:

MANet steht für „Mobile Ad-hoc Network“.
Ein Manet ist ein Funknetz, bestehend aus 2 oder mehr (End)-Geräten, welche sich zu einem vermaschten Netz zusammenfügen. Zu diesen Endgeräten (Netzknoten) gehören unter anderen Mobiltelefone, PDAs und Notebooks.
MANets haben die Eigenschaft, dass sie ihr „Netzwerk“ eigenständig aufbauen und konfigurieren können. Hierbei werden die Daten der Geräte, von Netzknoten zu Netzknoten weitergereicht, bis sie ihren eigentlichen Empfänger erreicht haben.
Hierbei kann die Datenlast vorteilhafter verteilt werden, da es keinen zentralen Anlaufpunkt, wie zum Beispiel bei einem Access Point gibt.
Weiterlesen →

16 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Sicherungsarten und Backupverfahren

Heute möchte ich mal auf das Thema Sicherungsarten und Backupverfahren und den damit verbundenen Sicherungsmöglichkeiten- und verfahren eingehen. Dazu habe ich den Beitrag in 4 Teile aufgeteilt (Sicherungsarten, Generationsprinzipien, Medien, Revisionssicherheit) wobei dieser Artikel ansich nur eine Art Handout darstellen soll.

Sicherungsarten

Es gibt verschiedene Arten von Sicherungen:

– Vollsicherung

Bei einer Vollsicherung werden die zu sichernden Daten (ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse und/oder bestimmte Dateien) komplett auf das Sicherungsmedium übertragen. Für eine Rekonstruierung reicht es, die letzte Vollsicherung zurückzuspielen.

Weiterlesen →

15 Juli, 2013
von Pascal
2 Kommentare

Kategorien angepasst

Da ich ja nun wie ich schon berichtet habe auf Codefieber.de umgezogen bin, habe ich im selben Zuge auch mal meine ganzen Kategorien angepasst und somit besser sortiert und strukturierter aufgebaut.

Ich habe nämlich vor kurzem mal gelesen wieviel Kategorien denn nur wirklich Sinnvoll sind. Ansich lässt sich das so ohne Weiteres gar nicht beantworten, aber man kann sagen; weniger ist mehr!

Warum? Weil der Besucher der Webseite ansonsten natürlich mehr oder weniger erschlagen wird von Kategorieinhalten.

In WordPress kann man Kategorien und sogar Unterkategorien erstellen. Habe ich auch erst heute herausgefunden 🙂

Somit habe ich z.b. die Kategorie “Programmierung” und dort 3 weitere Unterkategorien, namens “C#“, “Java” und “php“. Meines Erachtens nach ist das Ganze somit deutlich besser Strukturiert als vorher.

Hinzugekommen ist auch “In eigener Sache“. In dieser Kategorie poste ich Beiträge, wie diesen hier, in dem ich über den Blog bzw. über mich selbst etwas berichte. Diese Kategorie hat noch eine weitere Unterkategorie namens “PB-Software“, in der ich über meine Entwicklungsprojekte und deren Updates berichte.

Fazit des Ganzen: Kategorien angepasst und somit für Übersicht gesorgt!