Codefieber.de

IT-Blog

28 Oktober, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Wie es weiter geht bei Codefieber

Wie man sieht oder auch liest, es kommen nicht mehr ganz so regelmäßig Beiträge auf Codefieber. Bedingt durch mangelnde Zeit und viel Arbeit, staubt mein Blog leider immer wieder etwas ein.

Um dies zu umgehen, versuche ich jetzt zumindest Wöchentlich einen Artikel zu verfassen. Das heißt dann 4-5 Artikel im Monat. Natürlich wäre es nachhaltiger, wenn man mindestens alle 3 Tage mal was postet, aber wie gesagt, wenn die Zeit leider nicht vorhanden ist, dann muss man Prioritäten setzen 🙂

Ich schaue mal das ich zumindest 4x im Monat einen Artikel veröffentliche. Vielleicht schreibt mir ja auch jemand von meinen paar Lesern über was ich mal berichten bzw. schreiben soll?

Dazu einfach eine E-Mail an info@codefieber.de senden.

24 Oktober, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

PyGame – Spiele programmieren mit Python

pygame_tiny Hat nicht jeder kleine Junge mal von dem Programmieren von eigenen Spielen geträumt? Ok, ich persönlich programmiere lieber kleine Tools als Spiele, aber ich kenne einige die damals gerne selber Spiele entwickeln wollten.

Damals habe ich zwar auch kleinere Spiele entwickelt, aber wie gesagt, Tools haben mich mehr fasziniert. Ich wollte immer etwas erschaffen, was einem den Alltag erleichtert.

Aber kommen wir zur Spieleprogrammierung: Meine damaligen kleinen Spiele hatte ich mit Blitz Basic 3D bzw. Blitz Basic 2D entwickelt. BlitzMAx hatte ich mir auch noch mal letztes Jahr angeschaut und wie hier zu sehen, ein Ping Pong Clone entwickelt.

Jetzt habe ich was neues entdeckt (wahrscheinlich kennen es viele schon seit Jahren 🙂 ) und zwar PyGame!

Weiterlesen →

8 Oktober, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Verkauf Cosina 100mm F3.5 Macro für Pentax-Bajonett

Da ich ja wie schon geschrieben, als Hobby die Fotografie habe, aber von Pentax zu Nikon wechseln möchte, würde ich gerne mein Makroobjektiv veräußern. Bei dem Objektiv handelt es sich um ein Cosina 100mm F3.5 Macro für ein Pentax-Bajonett.

Das Objektiv ist sehr gut in Schuss, voll funktionsfähig, hat keine Kratzer, Pilz o.ä.

Lieferumfang:
– Objektiv (AF)
– Schutzdeckel
– Matched Macro Adaptor (1:1)
– Anleitung

Ich würde für das Objektiv noch gerne 145€ inkl. versichertem Versand haben wollen.

Wer Interesse hat, sendet mir bitte eine E-Mail an info@codefieber.de

Angeboten wird es ebenfalls auch hier: https://www.dslr-forum.de/ und hier: http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=100957

14.10.2013: Das Objektiv ist Reserviert!
Reservierung aufgehoben. Objektiv ist wieder zu haben!

17.10.2013: Preisupdate!

24.10.2013 – Verkauft!

Weiterlesen →

20 September, 2013
von Pascal
1 Kommentar

Samsung Firmware bald wieder erreichbar & flickr-Gallerie

Magic Mushroom #2 Es gibt Neuerungen auf Codefieber.de!

Zu erst einmal habe ich gesehen, dass der Downloadlink der Zero-Firmware für die C-Serie der Samsung Fernseher nicht mehr erreichbar ist.
Den Link werde ich heute bzw. bis spätestens morgen wieder bereit stellen!

Des Weiteren habe ich einen flickr-Link rechts unter “Social Links” bereit gestellt. Hier kann man mein Hobby – die Fotografie – begutachten.

Vielleicht lasse ich auch eine Bildvorschau hier mit einfließen, da muss ich dann mal schauen wie das optisch passt.

Wer gerne meine flickr-Gallerie begutachten möchte, kann dies hier gerne tun.

19 September, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

XSLT Stylesheet mit Visual Studio debuggen

biztalk_xslt_debugWer ein komplexes Mapping mit dem BizTalk Mapper erstellt, findet sich mitunter in einer Situation wieder, in der er gewillt ist die Logik des Mapping zu debuggen.

In dieser Situation generiert Visual Studio ein XSLT-Stylesheet, welche dann mit Visual Studio debuggt werden kann. Man kann dort Breakpoints setzen und ganz normal, wie in jeder anderen Anwendung durch den Code iterieren.

Custom Extension Objects

Allerdings gibt es zwei Fälle, in dem man ein XSLT-Stylesheet nicht so ohne Weiteres debuggen kann:

Der erste Fall betrifft die Verwendung der verschiedenen Datenbank Funktoide, zum Beispiel die Querverweis Funktoide GetCommonValue, GetCommonID, GetApplicationValue and GetApplicationID.
Diese werden in externe Funktionen implementiert, in einer separaten Assembly, die aus dem erzeugten Mapping referenzieren.

Der zweite Fall betrifft die Verwendung des Scripting Functoids, mit der eine externe Funktion aufgerufen wird.

Um nun solche Mappings ausführen zu können, verwendet der BizTalk Mapper die XslTransform Klasse.
Weiterlesen →

7 August, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Arten von Störungen der Stromversorgung (USV)

Hier möchte ich kurz auf die verschiedenen Arten von Störungen der Stromversorgung (USV) eingehen.

Spannungseinbruch / Power Sag:
Spannungseinbrüche sind Spannungen, die kurzzeitig 80 bis 85 Prozent unter dem Normalwert liegen. Sie können auftreten, wenn schwere Anlagen eingeschaltet, große elektrische Motoren gestartet und Starkstromleitungen geschaltet werden.

Spannungsstoß / Power Surge:
Spannungsstöße treten bei einer plötzlichen kurzzeitigen Spannungsspitze von bis zu 6.000 Volt auf. Diese Spannungsspitzen gehen normalerweise auf Blitzschläge in der näheren Umgebung zurück.

Unterspannung / Under Voltage:
Dies bedeutet, dass die Spannung unter den zulässigen Grenzwert absinkt – für einige Sekunden oder sogar dauerhaft.
Weiterlesen →

5 August, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

USV – Welche gibt es, wozu dienen sie

einphasiger-on-line-usvEine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kritischer elektrischer Lasten sicherzustellen.

USVen finden vor allem in Krankenhäusern, Leitstellen, modernen Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren Verwendung, mittlerweile aber ebenso in kleinen Büros oder zu Hause. Sie werden in die Stromzuleitung der zu sichernden Anlagen oder Geräte eingefügt.

VFD (Voltage and Frequency Dependent) bzw. Offline-USV:

Im Normalbetrieb einer Offline-USV findet keinerlei Filterung und eine minimale Pufferung der Spannung statt. Sie dient lediglich zur Gewährleistung eines Basisschutzes.
Die anliegende Spannung und Frequenz am Eingang werden direkt an den Ausgang durchgereicht. Gleichzeitig wird die Batterie über einen Gleichrichter geladen bzw. im aufgeladenen Zustand gehalten. Erst bei einem Failover, beispielsweise durch einen Stromausfall ausgelöst, schaltet die USV auf die interne Batterie um und speist die Verbraucher über einen Wechselrichter mit Energie. Diese Variante hat eine Reaktionszeit von bis zu 10 Millisekunden.
Spannungsschwankungen unter 16 Millisekunden sowie Spannungsspitzen zwischen 4 und 16 Millisekunden werden kompensiert. Diese Zeiträume können für sehr empfindliche Geräte bereits zu lange sein.
Weiterlesen →

3 August, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Urlaub und wenig Zeit

Da ich nun gerade Urlaub hatte und mich erstmal wieder etwas einfinden muss, hatte ich in der letzten Woche leider keine Zeit interessante Artikel zu schreiben. Ich hoffe ich schaffe es dann diese Woche wieder.

Am Montag und am Mittwoch werden aber auf jedenfall jeweils ein Beitrag zum Thema “USV” kommen.
Also wenn man sich dafür Interessiert, sollte man ab Montag nochmal vorbei kommen 😀

Ansonsten muss ich mal schauen was ich noch so an interessanten Themen finde.

25 Juli, 2013
von Pascal
Keine Kommentare

Kaputte Kommentarbox mit Crayon Syntax Highlighter

Mit dem Crayon Syntax Highlighter hat man einen schönen aktuellen Code-Syntax-Highlither. Denn wer wie ich einen IT-Blog betreibt, der schreibt bestimmt auch mal ein paar Codezeilen. Diese kann man natürlich im von WordPress mitgegebenen Code-Tags schreiben, allerdings sind die Zeilen dort nicht wirklich schön, farblich gehighlightet. Hierfür nimmt man dann am besten ein extra Syntax Highlighter Plug-in.

Ich hatte mich damals für den Crayon Syntax Highlighter entschieden. Dieser wird ständig weiter entwickelt und bietet sehr viele Optionen. Mehr als all die anderen. Gut, die Frage ist brauch man das alles?

Nun ist es ja so, dass man unter den Artikeln Kommentare schreiben und veröffentlichen kann. Der Crayon Syntax Highlighter hat in seinen Optionen eine Option, mit der man die Leiste, die man bei dem Verfassen eines Artikel hat:

auch in der Kommentarfunktion mit drin ist. Ansich ganz schön, ist die Frage ob man das brauch.
Weiterlesen →